Die Art der Schmierung, die für einreißige Kugelschleizlager empfohlen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Betriebsbedingungen, der Lasttypen, der Geschwindigkeit und der Umgebungsbedingungen. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien und Optionen, die üblicherweise zur Gewährleistung einer optimalen Leistung und Langlebigkeit verwendet werden:
1. Fettschmiermittel
Fett ist das am häufigsten verwendete Schmiermittel für Einreihenkugel-Schlägerlager insbesondere in Anwendungen mit niedrigem bis mittlerem Geschwindigkeit. Es wird bevorzugt, weil es sowohl Schmierung als auch Versiegelungseigenschaften liefert. Einige wichtige Punkte zur Schmierung von Fett sind:
Hochwertiges Fett: In der Regel wird ein hochwertiges Mehrzweckfett mit einer guten Grundölviskosität und Additive (wie EP-Additive für extremen Druck) verwendet. Lithiumbasierte oder Lithiumkomplexfett sind häufige Entscheidungen.
Konsistenz (NLGI -Grad): Die NLGI -Note (National Schmierfettinstitut) sollte basierend auf der Betriebstemperatur und den Betriebsbedingungen des Lagers ausgewählt werden. Bei den meisten Notenlagern ist ein Fett mit einer NLGI -Grad von 2 (mittlerer Konsistenz) Standard, obwohl einige Anwendungen möglicherweise leichtere oder schwerere Noten erfordern.
Additive: Fett mit Anti-Wear-, Anti-Korrosion- und Extremdruck (EP)-Zusatzstoffen sind vorteilhaft für die Verbesserung der Leistung des Lagers, insbesondere unter hohen Ladung oder hohen Schockbedingungen.
2. Ölschmierung
Ölschmierung wird häufig für Hochgeschwindigkeitsanwendungen oder bei einer größeren Kühlung verwendet. Das Öl kann je nach Anwendung über ein automatisches Schmiersystem oder manuell angewendet werden. Einige wichtige Punkte zur Ölschmierung sind:
Viskosität: Die Viskosität des Öls sollte basierend auf Last, Temperatur und Geschwindigkeit des Lagers ausgewählt werden. Bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen werden häufig niedrigere Viskositätsöle verwendet, während für Hochlastbedingungen höhere Viskositätsöle erforderlich sind.
Arten von Ölen: Es werden häufig Mineralöle, synthetische Öle und halbsynthetische Öle verwendet. Synthetische Öle werden aufgrund ihrer überlegenen thermischen Stabilität und ihrer längeren Lebensdauer häufig unter extremen Bedingungen (z. B. sehr hohe oder niedrige Temperaturen oder schwere Belastungen) bevorzugt.
Additive: Ähnlich wie Fett können Öle Additive wie Anti-Wear-Mittel, Korrosionsinhibitoren und Antioxidantien enthalten, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten, insbesondere unter harten Betriebsbedingungen.
3. Schmiersysteme
Die Methode zur Anwendung der Schmierung spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Leistung des Lageres:
Manuelles Schmieren: In einigen Fällen wird die Schmierung in regelmäßigen Abständen manuell angewendet. Dies ist in Anwendungen üblich, bei denen die Lager nicht kontinuierlich arbeiten oder bei denen automatische Systeme nicht möglich sind.
Automatische Schmiersysteme: Für kontinuierliche oder hochkräftige Zyklusoperationen werden automatisierte Schmiersysteme wie zentrales Fett oder Ölschmiersysteme verwendet. Diese Systeme stellen sicher, dass die Lager konsistente Schmierung erhalten, ohne dass manuelle Eingriffe benötigen.
Ölzirkulationssysteme: Für Hochgeschwindigkeits- oder Hochtemperaturbetriebe kann ein zirkulierendes Ölsystem verwendet werden, um das Lager kontinuierlich frisches Öl zu versorgen und Wärme zu entfernen, um eine ordnungsgemäße Schmierung und Kühlung zu gewährleisten.
4. Fett gegen Öl
Fett: Fett bietet bessere Versiegelungseigenschaften und eignet sich ideal für langsame bis mittelschwere Anwendungen. Es bietet auch länger anhaltende Schmierung bei Bedingungen, unter denen Öl auslaufen oder verdampfen kann. Das Fett muss jedoch je nach Betriebsumgebung regelmäßig aufgefüllt werden.
Öl: Öl bietet eine bessere Kühlung, insbesondere in Hochgeschwindigkeitsanwendungen, und kann in Systemen verwendet werden, in denen automatische Schmierung oder Ölzirkulation praktisch ist. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Versiegelung, um Leckage zu verhindern und seine Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.
5. Überlegungen zur Schmierung auf der Grundlage der Betriebsbedingungen
Temperaturbereich: Bei hohen Temperaturen (über 100 ° C oder 212 ° F) sollten synthetische Fettsäuren oder Öle mit hoher thermischer Stabilität verwendet werden. Bei niedrigen Temperaturen sind Fett oder Öle mit besserer Pumpbarkeit und niedrigeren Gusspunkten erforderlich, um eine Erstarrung zu verhindern.
Umweltbedingungen: Unter Bedingungen im Freien oder in harten Bedingungen wie schwerer Staub, Feuchtigkeit oder korrosiven Umgebungen sollten Fett mit feuchtigkeitsresistenten und korrosionsbeeinträchtigen Additiven verwendet werden. Spezielle Versiegelungssysteme können auch verwendet werden, um das Lager vor Verunreinigungen zu schützen.
Geschwindigkeit und Last: Für Hochlast- oder langsame Geschwindigkeitsanwendungen wird das Hochviszisitätsfett mit EP-Additiven bevorzugt. Für Hochgeschwindigkeitsvorgänge werden empfohlen, die Reibung und Wärmeerzeugung zu verringern.
6. Wartung und Nachschub
Re-Gleitintervalle: Eine regelmäßige Wiederverluste ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Leistung von Einreihenkugelschleizlagern. Die Intervalle hängen von den Betriebsbedingungen wie Last-, Geschwindigkeits- und Umweltfaktoren ab. Automatische Schmiersysteme tragen häufig dazu bei, die optimalen Fettniveaus aufrechtzuerhalten und das Risiko einer Über- oder Unterlemierung zu verringern.
Fettsäule: In einigen Anwendungen wird das Fettsäuschen verwendet, um altes, kontaminiertes Fett zu entfernen und durch frisches Fett zu ersetzen. Dies hilft bei der Verschleiß von Lager und stellt sicher, dass die Schmierung wirksam bleibt.